PSO – Polizei Türöffnungsunterstützung
Das PSO-Training (Polizei Schlüsseldienst-Unterstützung) von ETCB wurde speziell für Polizeibeamte entwickelt, die Türen sicher, schnell und mit minimalem Schaden öffnen müssen.
Aufbauend auf dem innovativen Wissen und den Methoden aus dem von ETCB entwickelten Kurs Türöffnungstechniken für Einsatzkräfte hilft dieses Programm Polizeieinheiten, Millionen einzusparen, indem es Sachschäden minimiert und den Einsatz von Rammböcken oder Schlüsseldiensten deutlich reduziert.
Das Programm wird von Ausbildern mit über 20 Jahren Praxiserfahrung in polizeilichen Türöffnungen geleitet.
Ein Rotterdamer Polizeibeamter, der dieses Konzept innerhalb der niederländischen Polizei eingeführt und seine Ausbildung bei ETCB absolviert hat, gewann 2015 den Good Idea Award. Seine Initiative bildete die Grundlage für das nationale PSO-Projekt – ein klares Beispiel für Innovation im Polizeidienst.
Durch den Einsatz geschulter Fachkräfte kann der Gebrauch traditioneller Rammböcke drastisch reduziert werden.
Dies führt nicht nur zu erheblichen Kosteneinsparungen, sondern verhindert auch unnötige Sachschäden und steigert die Effizienz beim Zutritt.
Im Laufe der Jahre haben die ETCB-Ausbilder das ursprüngliche PSO-Programm erheblich verbessert.
Diese Verbesserungen umfassen den Einsatz fortschrittlicherer und intelligenterer Techniken, wodurch Türöffnungen schneller und mit weniger Schaden durchgeführt werden können.
Die Teilnehmer lernen außerdem, Komplikationen zu erkennen und zu lösen, um in jeder Situation fundierte Entscheidungen treffen zu können.
Was die Teilnehmer lernen
Das PSO-Training ist praxisorientiert und vermittelt den Teilnehmern, wie sie jede Türöffnung sicher und effizient durchführen können – auch unter hohen Sicherheitsbedingungen.
Sowohl destruktive als auch nicht-destruktive Methoden werden behandelt.
Während der Schulung können Teilnehmer reale Einsatzsituationen vorstellen und Fragen stellen, sodass am Ende des Tages keine offenen Punkte bleiben.
🔑 Schlosstyp-Techniken
Zylinderschlösser öffnen (SKG*-Zylinder und Anti-Kernziehbeschläge)**
Sie erlernen sowohl grundlegende als auch fortgeschrittene Techniken zum Öffnen von Zylinderschlössern. Besonderes Augenmerk liegt auf Hochsicherheitszylindern wie SKG*** und Anti-Kernziehbeschlägen. Der Schwerpunkt liegt auf kontrolliertem und schadensarmem Arbeiten.
Aufsetz- und Zusatzschlösser öffnen – Methoden für schnelles und effizientes Öffnen.
Hebelschlösser öffnen – häufig bei Kellern, Abstellräumen und älteren Gebäuden.
Panzerriegelschlösser öffnen – inklusive verschiedener Bauarten, etwa bei alten Türen oder Kellerboxen.
Mehrpunktverriegelungen öffnen – praxisnahe Methoden für effektives Öffnen ohne unnötige Beschädigung.
🔑 Erweiterte Techniken
Briefkastenspion-Haken (Hengelmethode) – von Grundtechniken bis zu fortgeschrittenen Methoden, auch bei Türen mit Knaufzylinder oder Schlüssel auf der Innenseite.
Flipper-Methoden – nicht-destruktives Öffnen zugefallener Türen, auch bei modernen Mechanismen.
Anti-Kernzieh-Systeme – Öffnungsmethoden für Türen, die nicht abgeschlossen sind, wenn andere Techniken nicht möglich sind.
Bulgarische Methode – kontrolliertes Brechen hervorstehender Zylinder.
Dreh-Kipp-Fenster öffnen – Techniken zum Öffnen bei Erhalt des Verriegelungsmechanismus.
Umgedrehter Türspion – sicheres und diskretes Einsehen des Innenraums.
Briefkastenmethode mit Schlüssel innen – fortgeschrittene Methode für Türen mit innen steckendem Schlüssel.
Weitere Techniken – zusätzliche Lösungen und Improvisationsmethoden für komplexe oder ungewöhnliche Fälle.
Einzigartiger Ansatz
-
Realistische Übungsaufbauten und professionelles Werkzeug
-
Ausbilder mit über 20 Jahren Felderfahrung
-
Persönliche Betreuung und Nachsorge
-
Fokus auf aktuelle polizeiliche Einsatzsituationen
Nach Abschluss der Schulung erhalten die Teilnehmer eine exklusive Supportnummer, die nur für Polizeidienste vorgesehen ist – direkter Zugang zu ETCB-Ausbildern für Unterstützung im Einsatz. Diese Nachbetreuung ist einzigartig in der Benelux-Region.
Praktische Informationen
-
Ort: Krimpen aan den IJssel, Niederlande
-
Dauer: 1 Tag (09:00 – 16:00 Uhr), inklusive Mittagessen
-
Teilnehmerzahl: maximal 6 pro Tag
-
Für Einzelanmeldungen: Wir empfehlen den Combi Deal, der eine flexible Teilnahme ohne eigene Gruppe ermöglicht.
-
International: geeignet für Polizeibehörden aus Deutschland und Belgien; das Training kann nach Absprache auch direkt vor Ort durchgeführt werden. Echtzeitübersetzung in mehreren Sprachen verfügbar.
🌐 Internationale Teilnahme & Innovation
ETCB entwickelt sich kontinuierlich weiter, um in der Branche führend zu bleiben.
Wir investieren laufend in neue Techniken, Methoden und Lehransätze, um unsere Schulungen so praxisnah, effektiv und zugänglich wie möglich zu gestalten.
Dank unserer Echtzeit-Übersetzungsunterstützung können auch internationale Teilnehmer die Schulung in ihrer eigenen Sprache verfolgen.
Über ein drahtloses Übersetzungs-Ohrstück erhalten sie eine Live-Übersetzung des Trainers und können Fragen stellen, selbst wenn Niederländisch nicht die Unterrichtssprache ist.
So bieten wir ein professionelles und zukunftssicheres Lernerlebnis für Polizeidienste von heute und morgen.
Das PSO-Training von ETCB gilt in den Niederlanden als maßgeblicher Standard für professionelle Türöffnungsunterstützung innerhalb der Polizei.