Dank der innovativen „Öffnungstechnik-Schulung für Polizeikräfte und Justizmitarbeiter“,
entwickelt von ETCB, können Polizei- und Justizeinheiten Millionen einsparen.
Diese bahnbrechende Schulung unter der Leitung von Ausbildern mit über 20 Jahren Praxiserfahrung in Türöffnungen für die Polizei macht den Einsatz eines Rammbocks oder das Hinzuziehen eines Schlüsseldienstes nahezu überflüssig. Der Rotterdamer Polizist, der dieses Konzept bei der Polizei eingeführt und sich für die Schulungen bei ETCB eingesetzt hat, gewann 2015 sogar den „Goed Idee Award“ mit einem Preisgeld von 1.000 €. Er absolvierte die Schulung bei ETCB erfolgreich und startete anschließend das PSO-Projekt (Politie Sloten Ondersteuning), ein Beweis dafür, dass Fortschritt in greifbarer Nähe liegt.
Durch den Einsatz geschulter Fachkräfte kann der Einsatz eines Rammbocks drastisch reduziert werden. Das spart nicht nur erhebliche Kosten, sondern verhindert auch unnötige Schäden und erhöht die Effizienz beim Eindringen.
Im Laufe der Jahre haben unsere Ausbilder erhebliche Verbesserungen am bekannten PSO-Standard vorgenommen. Diese beinhalten den Einsatz fortschrittlicherer und intelligenterer Techniken, wodurch ein schnelleres und schadensärmeres Eindringen möglich wird. Teilnehmer lernen auch, mögliche Komplikationen zu erkennen und zu lösen, um in jeder Situation eine fundierte Entscheidung treffen zu können.
Programm – Schulung Öffnungstechnik für Polizei & Justiz
Eine praxisorientierte Schulung, bei der Fachkräfte lernen, Türen schnell, sicher und mit minimalem Schaden zu öffnen – auch bei stark gesicherten Objekten. Die Schulung vermittelt vollständige Kontrolle über Techniken für alle Schlosstypen. Sowohl zerstörende als auch nicht-zerstörende Methoden werden behandelt.
🔑 Schlosstyp-Techniken
Zylinderschlösser öffnen (einschließlich Hochsicherheitszylinder wie SKG3 – häufig verwendet in den Niederlanden)
Sie lernen grundlegende und fortgeschrittene Techniken zum Öffnen von Zylinderschlössern. Besonderes Augenmerk liegt auf Hochsicherheitszylindern wie SKG3 und Ziehschutzbeschlägen, wie sie in den Niederlanden häufig verwendet werden. Auch vergleichbare Zylinder aus anderen Ländern werden behandelt. Situationen, in denen Ziehen oder Fräsen nicht möglich ist, werden ebenfalls erklärt. Der Fokus liegt auf kontrolliertem und schadenarmem Arbeiten.
Aufsetz- und Zusatzschlösser öffnen
Effiziente Methoden zum schnellen Öffnen dieser Schlösser.
Buntbartschlösser öffnen
Weit verbreitet bei Zählerschränken, Abstellräumen und Innentüren – besonders in älteren Gebäuden.
Stiftfallen- / Chubbschlösser öffnen
Techniken für verschiedene Ausführungen und Anwendungen wie Kellerboxen oder alte Haustüren.
Mehrpunktverriegelungen öffnen
Praktische Techniken zum schnellen und effektiven Öffnen von Mehrfachverriegelungen – ohne unnötigen Schaden.
🔑 Erweiterte Techniken
Angeln durch den Briefkastenschlitz
Von einfach bis komplex – auch für Türen mit Knaufzylinder oder Schlüssel von innen.
Türfallen zurückdrücken (diverse Methoden)
Techniken zum schadensfreien Öffnen zugefallener Türen – auch bei modernen Systemen.
Schlösser mit Ziehschutzbeschlag
Methode zum Öffnen von Türen, die nicht abgeschlossen sind, bei denen Angeln oder Türfallen drücken nicht möglich ist.
Bulgarische Methode
Kontrolliertes Brechen von Zylindern, die aus dem Beschlag herausragen.
Dreh-Kipp-Fenster öffnen
Spezielle Techniken zum Öffnen von Dreh-Kipp-Fenstern unter Erhalt des Mechanismus.
Umgedrehter Türspion
Sichere, diskrete Möglichkeit, einen Raum vor dem Betreten zu inspizieren.
Briefkastentechnik bei innen steckendem Schlüssel
Erweiterte Methoden zum Öffnen von Türen, wenn der Schlüssel von innen steckt.
Weitere Techniken
Zusätzliche Lösungen für komplexe oder ungewöhnliche Situationen, inklusive Improvisationstechniken.
🎯 Was macht diese Schulung einzigartig?
-
Praxis mit professionellen Tools
-
Ausbilder mit über 20 Jahren Erfahrung in Türöffnungen im Auftrag von Polizei und Justiz
-
Zugang zu modernsten Techniken aus dem Einsatzalltag
-
Praxis an realistischen Aufbauten
-
Kombination aus praktischem Wissen und taktischen Entscheidungen
-
Persönliche Unterstützung auch nach der Schulung (einzigartig in der Benelux)
📞 Nachbetreuung und Unterstützung
Teilnehmer sind auch nach der Schulung nicht auf sich allein gestellt. Sie erhalten eine exklusive Telefonnummer für Polizei und Justiz, die jederzeit für Fragen oder Probleme im Einsatz kontaktiert werden kann.
Diese Form der Unterstützung ist einzigartig in der Benelux – nur ETCB bietet dies.
📍 Ort & Möglichkeiten
Ort: Krimpen aan den IJssel oder vor Ort beim Kunden
Dauer: Ganztagsschulung inkl. Mittagessen
Ab 6 Teilnehmern ist eine Schulung auch vor Ort möglich.
Fahrtzeit und Kilometer für Hin- und Rückfahrt werden separat berechnet.
Hinweis: Unser Schulungszentrum in Krimpen aan den IJssel ist speziell für diese Schulung ausgestattet und wird daher empfohlen.
Für Einzelanmeldungen empfehlen wir unser Combi Deal, bei dem eine Teilnahme ohne Gruppe möglich ist.
💬🌐 Auch für internationale Teilnehmer geeignet – inklusive Echtzeitübersetzung
ETCB investiert kontinuierlich in moderne Techniken und Lösungen für maximale Effizienz, Praxisbezug und Zugänglichkeit. Ein Beispiel ist unser drahtloses Übersetzungssystem. Dank eines kabellosen Ohrstücks können internationale Teilnehmer die Schulung in ihrer Sprache verfolgen und auch Fragen stellen – selbst wenn Niederländisch nicht ihre Sprache ist.